Werden Sie Gastgeberin für die bundesweiten
Wärmepumpen-Infotage
Ab Herbst 2025 soll eine Veranstaltungsreihe zur Wärmewende in zehn ausgewählten Städten stattfinden.
Wir laden Sie heute ein, sich zu bewerben!
Im November 2024 fand - ermöglicht von BMWK und organisiert von der Deutschen Energieagentur dena, die bundesweite Woche der Wärmepumpe statt. Nun gibt es wieder ein bundesweit angelegtes Veranstaltungsformat.
Der Bundesverband Wärmepumpe (bwp) hat ein Konzeptupdate ermöglicht.
Die Organisation erfolgt durch kommunale Wärmewende-Expert:innen.
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger herstellerunabhängig, praxisnah und verständlich über den Heizungstausch zu informieren, Vertrauen aufzubauen und konkrete Umsetzungen vor Ort zu ermöglichen.
Kommunen, Energieagenturen und Stadtwerke können sich ab sofort als Gastgeberin bewerben.
Sie erhalten eine hochwertige schlüsselfertige Veranstaltung, die von der Kommune oder ihren lokalen Partnern (z. B. ihrer Energieagentur) durchgeführt wird.
Er zieht:
ENERGIESPARKOMMISSAR
Carsten Herbert
Vortrag des ENERGIESPARKOMMISSARS Carsten Herbert für Haus und Grund und "Zukunft Altbau" am 22. Mai 2025 in Stuttgart
Ihr Vortrag:
Carsten Herbert
Man kennt ihn als ENERGIESPARKOMMISSAR aus seinem gleichnamigen YouTube Kanal auf dem ihm fast 120.000 begeisterte Anhänger:innen folgen.
Er erklärt komplexe Inhalte so, dass sie von Laien verstanden werden. Das wurde auch vom Verlag HERDER wahrgenommen, für die er zwei Bücher schrieb, von denen eines auf Anhieb zum Spiegel- Bestseller wurde.
Seit zwei Jahren begeistert er sein Publikum als Vortragsreisender und sprengt dabei schon mal den Veranstaltungsort. Zuletzt war er mit seinem Vortrag 'Wärmepumpen im Altbau' in der Stuttgarter Liederhalle zu sehen.
Es kamen 1.200 Menschen zur Wärmepumpen-Veranstaltung. Rekord!
„Es gibt für jedes Haus und jede Lebenssituation eine Wärmepumpen-Lösung!“
Sie aktiviert:
Anja Floetenmeyer-Woltmann
bei der Woche der Wärmepumpe im November 2024 in Thüringen.
Kaum jemand hat öfter bei Wärmepumpen-Events gesprochen als Carsten und Anja.
Ihre Moderatorin:
Anja Floetenmeyer-Woltmann
Als frühere Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover und strategische Beraterin der Woche der Wärmepumpe hat sie zahlreiche Veranstaltungen gestaltet und vor Tausenden über Wärmepumpen gesprochen - für die dena, in Kommunen, bei Tagesschau24, international. Sie ist EU-Klimapakt-Botschafterin und Mitglied im Wärmepumpenbeirat der EU.
Sie organisiert und verantwortet die Reihe und stellt sie den Kommunen und Klimaschutzagenturen zur Verfügung.

"Wir wissen, dass unsere Events wirken. Für den Klimaschutz ist die Wärmewende unverzichtbar!"
Was erwartet Sie als Veranstalterin?
Schlüsselfertiges Top-Event
Hochwertige, neutrale Informationsveranstaltung zum Heizungstausch. Die Veranstaltung steht für sich - oder sie gliedert sich ein in Ihre Anlässe (Start/Zwischenstand KWP, Wärmepumpen-Infotage, einem lokaler Beratungsmarathon etc.)
Umfassendes Medien- und PR-Paket
Ein vollständiges PR-Paket wird gestellt (Pressemitteilung, E-Mailtexte, Social-Media-Vorlagen).
Unser Medienangebot umfasst Interview-Vermittlung, Wärmepumpenspaziergang, und ein Zuschuss zu einer Zeitungsanzeige.
Teilnahme regionaler Fachbetriebe
Teilnahme regionaler Fachbetriebe, inklusive Nibe, Stiebel Eltron, LG, Dimplex, Panasonic, Viessmann, Vaillant (angefragt) und anderen.
Diese bringen wir mit. Geplant sind je Abend sechs Stände, Größe Roll-up + Stehtisch.
Hochwertige Informationen
Zielgröße: 250-800 Teilnehmer:innen (Zielgr. Ein-/Zweifamilienhausbesitzende), hochwertiger journalistischer Standard. Der Eintritt ist frei!
Moderation und Vorträge durch erfahrene Expert:innen: Carsten Herbert (ENERGIESPARKOMMISSAR) und Anja Floetenmeyer-Woltmann (Wärmepumpenbeirat der EU-Kommission, Klimapakt-Botschafterin).
Ihre Verwaltungsspitze begrüßt
Es ist Ihr Event, bei dem die Kommune als Gastgeberin auch angemessen begrüßt.
Ihre lokalen Fördermittel, Beratungsangebote und Anlaufstellen präsentieren wir mit.
Überregionale Sichtbarkeit
Sie sind eine von zehn Modellkommunen.
Was bringen Sie ein?
Veranstaltungsraum
Ihr Abend soll Platz bieten für mindestens 250 Personen und 6 Stände
Sie führen die Veranstaltung durch, inklusive der Raumtechnik
Eigenanteil
Die Wärmepumpen-Infotage sind ein Dienstleistungsangebot. Die lokale Veranstalterin (Kommune/Energieagentur/Stadtwerk) zahlt 1.500 € netto und erhält dafür eine schlüsselfertige Veranstaltung im Wert von ca. 15.000 €.
Es fließt kein Geld von den Organisatoren an die Kommune.
Öffentlichkeitsarbeit
Sie übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit über städtische Kommunikationskanäle, Presseverteiler und Netzwerke
Lokale Akteure
Sie können zusätzlich lokale Akteure einladen (Stadtwerk, Energieagentur, Verwaltung).
Bild: "Wie heizen wir künftig - Zukunftsmodell Wärmepumpe?" in der VHS Hannover mit Anja Floetenmeyer-Woltmann, 13.6.2023
Bitte reichen Sie Ihre Interessenbekundung
(per E-Mail, 1-2 Seiten) bis Ende Juli 2025 ein.
Erforderliche Angaben für die Bewerbung:
Kommuneinformation
1 Größe der Kommune, ggf. Eckdaten der Kommunalen Wärmeplanung
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsort, Größe und technische Voraussetzungen
Geplante Zielgruppenerreichung und Kommunikationskanäle
Kommunikationsstrategie und geplante Besucher:innenzahl. Bewertet wird die Leistungsfähigkeit der Kommune.
Partnerschaften
Lokalpartner, die sie einbinden - z.B. Energieagentur - und ähnliche geübte Formate (bewertet wird Ihre Erfahrung mit großen Veranstaltungen).
Besucher:innenzahlen
Geplante Teilnehmer:innenzahl (bewertet wird die Leistungsfähigkeit der Kommune, Ziel: 250-800 Personen), Zielgruppe sind Ein-/Zweifamilienhausbesitzende.
Kontakt und Zeitplanung
Ansprechpartner:in und bevorzugter Zeitraum
(Herbst 2025 bis Q1 2026), gern auch Termine.
Bewerbungsfrist: Ende Juli 2025
Sichern Sie sich einen der Termine!
Auch ein LOI (Letter of Intent) zählt.
Wir sind keine Kommune. Können wir uns trotzdem bewerben?
Sie sind erfahren mit großen Veranstaltungen, herstellerneutral und wollen mitmachen?
Zum Beispiel eine Initiative? Sprechen Sie uns einfach an.
Jetzt bewerben
Kontakt und Auswahlverfahren
Bewerbungen und Rückfragen
Verfügbare Termine
Anzahl verfügbarer Termine: 10
Zeitraum: Herbst 2025 bis Ende Q1 2026
Wir freuen uns auf Sie!
Auswahlverfahren
Die Auswahl erfolgt anhand qualitativer Kriterien, nachgewiesener Leistungsfähigkeit und regionaler Ausgewogenheit.
Rückmeldung
Eine Rückmeldung erfolgt kurzfristig nach Ablauf der Bewerbungsfrist.